Alle Episoden

Pflegende Angehörige: Was bedeutet die Zunahme von Demenzerkrankungen für junge Menschen?

Pflegende Angehörige: Was bedeutet die Zunahme von Demenzerkrankungen für junge Menschen?

34m 4s

Im Jahr 2050 könnten rund 153 Millionen Menschen mit Demenz leben. Damit würde sich die Zahl an Demenzfällen weltweit verdreifachen. Dieses Szenario sagt eine Gesundheitsstudie voraus, die Anfang 2022 in der Fachzeitschrift »The Lancet Public Health« veröffentlicht wurde.

Was bedeutet diese Entwicklung für junge Angehörige? Wie organisieren Familie Pflege in Zeiten des Fachkräftemangels? Und wie können wir unseren eigenen Eltern vielleicht Präventionsmaßnahmen nahe legen?

Über diese Frage sprechen wir mit Celine Cont. Die heute 28-Jährige weiß ganz genau, was es bedeutet, wenn ein geliebter Mensch an Demenz erkrankt.

Außerdem sprechen wir mit Prof. Dr. Lars Wojtecki. Er ist Chefarzt der...

Warum engagieren sich junge Menschen lieber außerhalb von Parteistrukturen?

Warum engagieren sich junge Menschen lieber außerhalb von Parteistrukturen?

31m 30s

In Deutschland bringen die Menschen im Alter von 18- bis 30 Jahren der Demokratie mehr Vertrauen entgegen, als es junge Menschen in anderen europäischen Ländern tun. Bundesregierung und Bundestag stehen sie jedoch kritischer gegenüber. Das belegt eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung.

Gleichzeitig sind immer weniger junge Menschen Mitglieder in Parteien. Bedeutet: Immer weniger junge Menschen wollen Teil politischer Institutionen - wie dem Bundestag - sein, um sie von innen heraus mitzugestalten. Sie bevorzugen Demonstrationen, Petitionen oder Aufklärungsarbeit im Internet für sich. Aber können wir die Demokratie langfristig schützen, wenn wir junge Menschen immer seltener für Parteimitgliedschaften begeistern können?
In...

Auslandsadoption: Wo verläuft die Grenze zum Menschenhandel, Elli Mariyama Manneh?

Auslandsadoption: Wo verläuft die Grenze zum Menschenhandel, Elli Mariyama Manneh?

50m 21s

In Zeiten der Klimakrise fragen sich Menschen immer wieder, inwiefern es vetretbar ist, eigene Kinder in die Welt zu setzen, wenn es doch so viele hilfsbedürftige Kinder gibt. Insbesondere in asiatischen und afrikanischen Ländern, die besonders heftig von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. An dieser Stelle setzt häufig ein bestimmtes Narrativ ein: In Deutschland hätten es die Kinder besser, heißt es dann. Aber ist das wirklich der Fall?

Mit Elli Mariyama Manneh sprechen wir über Auslandsadoptionen und die Grenze zum Menschenhandel. Sie selbst wurde in Gambia geboren und als Baby von einer weißen Familie in Deutschland adoptiert.
Wir beleuchten...

Wie viel sollten unsere Lebensmittel eigentlich kosten?

Wie viel sollten unsere Lebensmittel eigentlich kosten?

25m 17s

Nahrungsmittel sind zwischen November 2022 und November 2023 durchschnittlich um 5,5 Prozent teurer geworden. Das belegen Daten des statistischen Bundesamtes.

Die Teuerung betrifft insbesondere Grundnahrungsmittel – das macht den aktuellen Preisanstieg so problematisch. Wir besprechen mit der Schülerin Viktoria und dem Azubi Mohammed, wie sich ihr Einkaufsverhalten seit dem Preisanstieg verändert hat. Letztlich gehen wir der Frage nach, wer vom Preisanstieg profitiert.

Dazu sprechen wir mit dem Handelsexperten Dr. Prof. Thomas Roeb über die Machtverhältnisse von Handel und Herstellern bei der Preisgestaltung. Dr. Amelie Michalke bemängelt, dass soziale und ökologische Folgekosten in der Preiskalkulation aktuell nicht miteinberechnet werden. Und Søren...

Lohnt sich Landwirtschaft für die nächste Generation noch?

Lohnt sich Landwirtschaft für die nächste Generation noch?

28m 34s

Die Gemüter in der Landwirtschaft sind erhitzt. Die Ampelkoalition muss sparen - auch im Agrarbereich. Für die landwirtschaftlichen Betriebe bedeuten die Sparpläne, dass sie künftig mit weniger Steuersubventionen auskommen sollen.

Prof. Dr. Alfons Ballmann ist Agrarwissenschaftler am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung. In seinen Augen sind die Sparpläne aushaltbar. Weitere junge Landwirt:innen erklären aber, dass die Streichung der Subventionen für sie ein Vertrauensverlust in die Politik bedeutet und sie mit spontanen Kürzungen keine wirtschaftlichen Entscheidungen treffen und ihre Höfe klimaresilient umbauen können.

Es stellt sich die Frage: Wer ist überhaupt dafür verantwortlich, dass landwirtschaftliche Betriebe auch in Zukunft noch auskömmlich wirtschaften können?...

Money Mindset: Was steckt hinter dem Manifestieren von Geld & Erfolg?

Money Mindset: Was steckt hinter dem Manifestieren von Geld & Erfolg?

25m 25s

In dieser Folge geht es um das Thema Manifestation und um den damit verbundenen Hype auf Instagram und Tiktok. Welchen Einfluss können wir einzig und allein mit unseren Gedanken auf die Welt nehmen? Und vor allem: auf unser Portemonnaie?

Manifestationscoach Tobias – auf Instagram und Tiktok als @tobi.cration bekannt - erklärt im Gespräch, worauf es seiner Meinung nach beim Manifestieren von Geld ankommt und was für Leute seine Hilfe in Anspruch nehmen.

Religionshistorikerin Judith Bodendörfer ordnet in dieser Folge ein, dass Manifestation keineswegs ein neues Phänomen sei, sondern seinen Ursprung vor langer Zeit in den USA erlebt habe.

Die Journalistin...

Welchen Wert hat das Kindeswohl vor Gericht, Sonja Howard?

Welchen Wert hat das Kindeswohl vor Gericht, Sonja Howard?

51m 4s

Laut Statistischem Bundesamt ziehen jährlich 200.000 Elternpaare vor Gericht, weil sie um das Sorgerecht ihrer Kinder streiten. Die Kinder selbst werden dabei häufig zum Streitgegenstand, sie werden manipuliert, mehrfach befragt und zum Teil auch Opfer juristischer Fehlentscheidungen, wenn zum Beispiel gewalttätige Elternteile den Umgang vor Gericht erzwingen.

Sonja Howard ist Expertin für Kinderschutz und Mitglied im „Nationalen Rat“ der Bundesregierung gegen Kindesmissbrauch. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit Behörden- und Justizversagen. Gemeinsam mit der Journalistin Jessica Reitzig hat sie nun ein Buch: „Im Zweifel gegen das Kind – Wie Gerichte, Jugendämter und Polizei die Kinderrechte mit Füßen treten“.

Instagram:...

Welche Rolle spielen junge, konservative Frauen in der US-Politik, Annett Meiritz?

Welche Rolle spielen junge, konservative Frauen in der US-Politik, Annett Meiritz?

48m 13s

2024 wird in den USA wieder gewählt. Mit der Journalistin Annett Meiritz besprechen wir, welche Rolle speziell junge, konservative Frauen in dieser Wahl spielen. Annett ist seit 2017 USA-Korrespondentin für das Handelsblatt und hat mit ihrer Kollegin Juliane Schäuble ein Buch geschrieben: „Guns N’Rosé – wie konservative Frauen die USA erobern“.

Mit ihr werfen wir in dieser Folge sowohl einen Blick an die Elite Colleges als auch in die ländlichen Gebiete Nordamerikas, wo junge Frauen die Elterngeneration ablösen, und landwirtschaftliche Betriebe übernehmen. Die Lebensrealitäten dieser Gruppen könnten unterschiedlicher nicht sein, aber ein Punkt eint diese konservativen Frauen: Sie sind zu...

Warum kompensieren wir  Kontrollverlust über unser Essverhalten, Tabea Ernst & Annalena Thomas?

Warum kompensieren wir Kontrollverlust über unser Essverhalten, Tabea Ernst & Annalena Thomas?

45m 6s

In Krisenzeiten können wir viele externe Einflüsse nicht kontrollieren. Einige Menschen neigen dann dazu, diesen Kontrollverlust mit einem besonders disziplinierten Essverhalten oder auch Sportverhalten zu kompensieren. So ähnlich war es auch bei Tabea Ernst, die daraus erst eine Bulimie und später eine Magersucht entwickelt hat.

Etwa 20 von 100 Kindern und Jugendlichen im Alter von elf bis 17 Jahren weisen laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ein auffälliges Essverhalten auf. In der heutigen Folge spricht Host Ronja Ebeling mit Tabea Ernst über die Frage, welche Rolle Disziplin wirklich spielt.

Außerdem besprechen wir mit der Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Annalena Thomas, warum...

Wie beeinflussen toxische Beziehungen unsere Resilienz, Alicia Knebel & Annalena Thomas?

Wie beeinflussen toxische Beziehungen unsere Resilienz, Alicia Knebel & Annalena Thomas?

59m 26s

Beziehungen – egal ob freundschaftlich oder romantisch – haben einen wesentlichen Einfluss darauf, ob wir resilient sind oder auch nicht. Gesunde Beziehungen geben uns Stabilität und lassen uns auch in anderen Lebensbereichen resilienter werden. Ungesunde Beziehungen hingegen bringen uns umso mehr ins Wanken.

Alicia Knebel hat selbst in einer toxischen Beziehung gelebt und sowohl psychische als auch körperliche Gewalt erlebt. Wie sie sich davon gelöst hat und was für sie heute absolute Red Flags in einer Partnerschaft sind, erzählt sie in dieser Folge.

Mit Kinder-und Jugendpsychotherapeutin Annalena Thomas wagen wir außerdem einen Deep Dive in die Bindungsforschung und besprechen, durch...