Alle Episoden

Wie können wir uns mit Stimmtraining Gehör verschaffen, Birte Heckmann?

Wie können wir uns mit Stimmtraining Gehör verschaffen, Birte Heckmann?

64m 25s

Birte Heckmann ist Stimmexpertin und Logopädin. An der Hamburger Facharztpraxis für Stimmmedizin baute sie den Bereich der logopädischen Stimmtherapie auf und leitete ihn für sechs Jahre. Mittlerweile ist Birte selbstständig, hat das grandiose Buch „Stimme. Macht. Erfolg“ geschrieben und gibt Sprech- und Präsentrationstraining.

In dieser Folge erklärt sie, welche psychologischen und körperlichen Hacks es gibt, um Zuhörende mit der eigenen Stimme und Sprache in den Bann zu ziehen.

Birte auf Instagram:
https://www.instagram.com/stimmtraining/

Ronja Ebeling auf Instagram:
https://www.instagram.com/ronny.ebeling/

Cannabis-Legalisierung: Was für Faktoren haben unsere Drogenpolitik bisher geprägt, Helena Barop?

Cannabis-Legalisierung: Was für Faktoren haben unsere Drogenpolitik bisher geprägt, Helena Barop?

36m 19s

Ab April darf Cannabis zum Teil legal konsumiert werden. Aber warum war das eigentlich jemals anders? Wie kam es dazu, dass die natürliche Pflanze kriminalisiert wurde und welche Faktoren haben unsere Drogenpolitik in den vergangenen Jahrzehnten generell geprägt? Spoiler: Mit Gesundheitspolitik hatte das relativ wenig zu tun.

Unsere heutige Gästin ist Helena Barop. Sie ist Historikerin und hat sich sehr intensiv mit der globalen Drogenpolitik auseinandergesetzt und diese in ihrem Buch gesellschaftlich und historisch eingeordnet. Das grandiose Buch heißt: „Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute“.

Generationenkapital: Warum ist das neue Rentenpaket kein fairer Deal?

Generationenkapital: Warum ist das neue Rentenpaket kein fairer Deal?

26m 40s

Die Bundesregierung hat mit dem Rentenpaket 2 das Generationenkapital vorgestellt. In dieser Episode schauen wir uns an, warum das neue Rentenpaket aus der Perspektive der jungen Menschen in Deutschland kein guter Deal ist – und natürlich, wo nachgebessert werden könnte. Diese Gäste sind dabei:

Jugendforscher Kilian Hampel gibt einen kleinen Einblick dazu, wie optimistisch junge Menschen in Deutschland sind, wenn es um die Frage geht, ob sie selbst noch Rente bekommen.

ARD-Finanzjournalistin Ann-Catherin Beck ordnet ein, warum das Nutzen des Kapitalmarktes in Sachen Rente längst überfällig ist und wie andere Länder in jüngster Zeit auf diese Weise Rekordgewinne gemacht haben....

Pflegende Angehörige: Was bedeutet die Zunahme von Demenzerkrankungen für junge Menschen?

Pflegende Angehörige: Was bedeutet die Zunahme von Demenzerkrankungen für junge Menschen?

34m 4s

Im Jahr 2050 könnten rund 153 Millionen Menschen mit Demenz leben. Damit würde sich die Zahl an Demenzfällen weltweit verdreifachen. Dieses Szenario sagt eine Gesundheitsstudie voraus, die Anfang 2022 in der Fachzeitschrift »The Lancet Public Health« veröffentlicht wurde.

Was bedeutet diese Entwicklung für junge Angehörige? Wie organisieren Familie Pflege in Zeiten des Fachkräftemangels? Und wie können wir unseren eigenen Eltern vielleicht Präventionsmaßnahmen nahe legen?

Über diese Frage sprechen wir mit Celine Cont. Die heute 28-Jährige weiß ganz genau, was es bedeutet, wenn ein geliebter Mensch an Demenz erkrankt.

Außerdem sprechen wir mit Prof. Dr. Lars Wojtecki. Er ist Chefarzt der...

Warum engagieren sich junge Menschen lieber außerhalb von Parteistrukturen?

Warum engagieren sich junge Menschen lieber außerhalb von Parteistrukturen?

31m 30s

In Deutschland bringen die Menschen im Alter von 18- bis 30 Jahren der Demokratie mehr Vertrauen entgegen, als es junge Menschen in anderen europäischen Ländern tun. Bundesregierung und Bundestag stehen sie jedoch kritischer gegenüber. Das belegt eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung.

Gleichzeitig sind immer weniger junge Menschen Mitglieder in Parteien. Bedeutet: Immer weniger junge Menschen wollen Teil politischer Institutionen - wie dem Bundestag - sein, um sie von innen heraus mitzugestalten. Sie bevorzugen Demonstrationen, Petitionen oder Aufklärungsarbeit im Internet für sich. Aber können wir die Demokratie langfristig schützen, wenn wir junge Menschen immer seltener für Parteimitgliedschaften begeistern können?
In...

Auslandsadoption: Wo verläuft die Grenze zum Menschenhandel, Elli Mariyama Manneh?

Auslandsadoption: Wo verläuft die Grenze zum Menschenhandel, Elli Mariyama Manneh?

50m 21s

In Zeiten der Klimakrise fragen sich Menschen immer wieder, inwiefern es vetretbar ist, eigene Kinder in die Welt zu setzen, wenn es doch so viele hilfsbedürftige Kinder gibt. Insbesondere in asiatischen und afrikanischen Ländern, die besonders heftig von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. An dieser Stelle setzt häufig ein bestimmtes Narrativ ein: In Deutschland hätten es die Kinder besser, heißt es dann. Aber ist das wirklich der Fall?

Mit Elli Mariyama Manneh sprechen wir über Auslandsadoptionen und die Grenze zum Menschenhandel. Sie selbst wurde in Gambia geboren und als Baby von einer weißen Familie in Deutschland adoptiert.
Wir beleuchten...

Wie viel sollten unsere Lebensmittel eigentlich kosten?

Wie viel sollten unsere Lebensmittel eigentlich kosten?

25m 17s

Nahrungsmittel sind zwischen November 2022 und November 2023 durchschnittlich um 5,5 Prozent teurer geworden. Das belegen Daten des statistischen Bundesamtes.

Die Teuerung betrifft insbesondere Grundnahrungsmittel – das macht den aktuellen Preisanstieg so problematisch. Wir besprechen mit der Schülerin Viktoria und dem Azubi Mohammed, wie sich ihr Einkaufsverhalten seit dem Preisanstieg verändert hat. Letztlich gehen wir der Frage nach, wer vom Preisanstieg profitiert.

Dazu sprechen wir mit dem Handelsexperten Dr. Prof. Thomas Roeb über die Machtverhältnisse von Handel und Herstellern bei der Preisgestaltung. Dr. Amelie Michalke bemängelt, dass soziale und ökologische Folgekosten in der Preiskalkulation aktuell nicht miteinberechnet werden. Und Søren...

Lohnt sich Landwirtschaft für die nächste Generation noch?

Lohnt sich Landwirtschaft für die nächste Generation noch?

28m 34s

Die Gemüter in der Landwirtschaft sind erhitzt. Die Ampelkoalition muss sparen - auch im Agrarbereich. Für die landwirtschaftlichen Betriebe bedeuten die Sparpläne, dass sie künftig mit weniger Steuersubventionen auskommen sollen.

Prof. Dr. Alfons Ballmann ist Agrarwissenschaftler am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung. In seinen Augen sind die Sparpläne aushaltbar. Weitere junge Landwirt:innen erklären aber, dass die Streichung der Subventionen für sie ein Vertrauensverlust in die Politik bedeutet und sie mit spontanen Kürzungen keine wirtschaftlichen Entscheidungen treffen und ihre Höfe klimaresilient umbauen können.

Es stellt sich die Frage: Wer ist überhaupt dafür verantwortlich, dass landwirtschaftliche Betriebe auch in Zukunft noch auskömmlich wirtschaften können?...

Money Mindset: Was steckt hinter dem Manifestieren von Geld & Erfolg?

Money Mindset: Was steckt hinter dem Manifestieren von Geld & Erfolg?

25m 25s

In dieser Folge geht es um das Thema Manifestation und um den damit verbundenen Hype auf Instagram und Tiktok. Welchen Einfluss können wir einzig und allein mit unseren Gedanken auf die Welt nehmen? Und vor allem: auf unser Portemonnaie?

Manifestationscoach Tobias – auf Instagram und Tiktok als @tobi.cration bekannt - erklärt im Gespräch, worauf es seiner Meinung nach beim Manifestieren von Geld ankommt und was für Leute seine Hilfe in Anspruch nehmen.

Religionshistorikerin Judith Bodendörfer ordnet in dieser Folge ein, dass Manifestation keineswegs ein neues Phänomen sei, sondern seinen Ursprung vor langer Zeit in den USA erlebt habe.

Die Journalistin...

Welchen Wert hat das Kindeswohl vor Gericht, Sonja Howard?

Welchen Wert hat das Kindeswohl vor Gericht, Sonja Howard?

51m 4s

Laut Statistischem Bundesamt ziehen jährlich 200.000 Elternpaare vor Gericht, weil sie um das Sorgerecht ihrer Kinder streiten. Die Kinder selbst werden dabei häufig zum Streitgegenstand, sie werden manipuliert, mehrfach befragt und zum Teil auch Opfer juristischer Fehlentscheidungen, wenn zum Beispiel gewalttätige Elternteile den Umgang vor Gericht erzwingen.

Sonja Howard ist Expertin für Kinderschutz und Mitglied im „Nationalen Rat“ der Bundesregierung gegen Kindesmissbrauch. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit Behörden- und Justizversagen. Gemeinsam mit der Journalistin Jessica Reitzig hat sie nun ein Buch: „Im Zweifel gegen das Kind – Wie Gerichte, Jugendämter und Polizei die Kinderrechte mit Füßen treten“.

Instagram:...