Alle Episoden

Wie wirkt sich die schwindende Resilienz junger Menschen auf das Sozialsystem aus, Dr. Klaus Hurrelmann?

Wie wirkt sich die schwindende Resilienz junger Menschen auf das Sozialsystem aus, Dr. Klaus Hurrelmann?

40m 40s

Der Soziologe Dr. Klaus Hurrelmann forscht seit den 80er-Jahren zur jungen Generation. Seine letzte Studie „Jugend in Deutschland“ hat ergeben, dass die allgegenwärtigen Krisen junge Menschen stärker belasten als andere Generationen. Genau daraus wird ihnen häufig ein Vorwurf gemacht, aber was bedeutet es unterm Strich, wenn junge Menschen an Resilienz verlieren?

In dieser Folge bespricht Host Ronja Ebeling mit dem Soziologen, welche Folgen die schwindende Resilienz den Gen Z auf das Sozialsystem hat und was passieren muss, um sowohl die Gesellschaft als auch die Individuen wieder resilienter und krisenfester zu machen.

Partner dieser Folge: Die Techniker Krankenkasse. Vorstandschef Dr. Jens...

Wieso fördert der Tiktok-Algorithmus selbstverletzende und depressive Inhalte, Charles Bahr?

Wieso fördert der Tiktok-Algorithmus selbstverletzende und depressive Inhalte, Charles Bahr?

48m 22s

In der letzten Folge vor der Sommerpause soll es um die Plattform Tiktok gehen und um die Frage, ob sie die Suizidgedanken von jungen Menschen fördert.

Steile These, die unter anderem unser heutiger Gast Charles Bahr aufstellt. Der ehemalige Tiktok-Mitarbeiter ist der Meinung, dass Tiktok seiner Verantwortung gegenüber der extrem jungen Userschaft nicht gerecht wird. Insbesondere dann, wenn es um Hashtags wie #sadtok oder auch #paintok geht, bei denen es sich um Inhalte wie Suizid, Selbstverletzungen und Depression handelt.

TikTok versucht den weltweiten Bedenken mit verschiedenen Maßnahmen zu begegnen, wie etwa der Schaffung von Server- und Entwicklerkapazitäten außerhalb Chinas oder...

Was hat Verhütung mit der Kontrolle von Minderheiten zu tun, Franka Frei?

Was hat Verhütung mit der Kontrolle von Minderheiten zu tun, Franka Frei?

50m 56s

In Deutschland schluckt knapp die Hälfte der Frauen im Alter zwischen 18 und 49 Jahren die Antibabypille. Generell scheint das Thema Verhütung eher Frauensache zu sein, denn die mehr als 250 zugelassenen Pillenarten, Implantate, Ringe, Stäbchen, Spiralen, Kappen und Spritzen sind alle auf den Körper mit Uterus zugeschnitten. Männern bleibt nur die schmale Auswahl zwischen einem langfristig durchtrennten Samenleiter (also einer Vasektomie) und dem Kondom - bislang!

Die Autorin Franka Frei hat sich in ihrem Buch "Überfällig - warum Verhütung auch Männersache ist" auf die Suche nach hormonfreien Verhütungsmitteln für den Mann begeben. Und sie ist fündig geworden!

Wir sprechen...

Welche Rolle spielen Statussymbole und Männlichkeit im Rap, Booz?

Welche Rolle spielen Statussymbole und Männlichkeit im Rap, Booz?

27m 1s

Das ist die erste Live-Aufnahme von Hungry Minds, die im Rahmen der Buchpremiere "Work Reloaded - Führungskräfte im Vorstellungsgespräch" aufgenommen wurde. Der Hamburger Rapper BOOZ hat an diesem Abend seinen Track "Mann" performt, in dem er das Männlichkeitsbild in unserer Gesellschaft hinterfragt.

In diesem Gespräch erklärt er, welche Rolle Männlichkeit und Statussymbole im Rap spielen - und was das wiederum für die Arbeitswelt bedeutet. Denn am Ende ist Musik immer ein Spiegel unserer Gesellschaft.

Werbepartner dieser Folge sind:

XING New Work SE: Vielen Dank, dass wir die Buchpremiere in euren Räumlichkeiten in der Hamburger Hafencity feiern durften. Außerdem großes Danke...

Brauchen wir ein neues Bild vom Gründertum, Thea Broszio und Clare Devlin?

Brauchen wir ein neues Bild vom Gründertum, Thea Broszio und Clare Devlin?

32m 8s

Laut dem Female Founders Report gründen immer noch deutlich mehr Männer als Frauen ein Unternehmen. Liegt es vielleicht daran, dass wir ein falsches Bild vom Gründertum haben? Klar, eine Gründung ist kein Spaziergang, aber die Darstellung, dass man als Gründer:in kein Privatleben mehr hat und nur noch 5 Stunden pro Nacht schläft, ist auch falsch. Zumindest gibt es auch noch andere Gründungswege.

Thea Broszio hat ihr Unternehmen Womatics zum Beispiel in ihrer dritten Elternzeit gegründet. Mit 24 Jahren hat sie sich zuerst bewusst für die Familie entschieden, um ihr Unternehmen dann Stück für Stück um ihr Privatleben herumzubauen.

Clare Devlin...

Wieso brechen immer mehr Jugendliche die Schule ab, Lisa Graf?

Wieso brechen immer mehr Jugendliche die Schule ab, Lisa Graf?

37m 17s

In dieser Folge geht’s um eine Gruppe in unserer Gesellschaft, die oft vergessen wird: Es geht um Kinder und junge Erwachsene, die Schule, Ausbildung oder Studium abbrechen. Manche von ihnen gehen schon im jungen Alter verloren und es schwierig, sie wieder in die Mitte unserer Gesellschaft zu holen.

Laut Expert:innen hat sich zum Beispiel die Zahl der Schulabbrecher:innen in Deutschland aufgrund der Pandemie verdoppelt. Das geht aus einer Prognose der Bundesarbeits¬gemeinschaft der Landesjugendämter hervor.

Seit Jahren steigt zudem die Zahl der jungen Menschen in Deutschland zwischen 20 und 34 Jahren, die keinen Berufsabschluss haben. 2015 betraf das 1,9 Millionen Menschen....

Welche Rolle  spielen Frauen im Geheimdienst,  Ann-Katrin Müller?

Welche Rolle spielen Frauen im Geheimdienst, Ann-Katrin Müller?

46m 48s

Bei Geheimagenten denken wir in erster Linie an Typen wie James Bond.
Die Arbeit von Agentinnen hingegen wird bis heute sexualisiert. Wenn sie in Filmen erfolgreich eine Mission abschließen, dann oft in erster Linie mit den Waffen einer Frau. Das hat allerdings recht wenig mit der Realität zu tun - oder?

SPIEGEL-Journalistin Ann-Katrin Müller erklärt in dieser Folge, welche Rolle Frauen im deutschen Geheimdienst gespielt haben - und auch heute spielen! In ihrem Buch "Die Unsichtbaren - wie Agentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben" stellt sie zusammen mit ihrem Kollegen Maik Baumgärtner Frauen vor, die den Verlauf der zwei Weltkriege...

Verharmlosen wir den Alkoholkonsum von jungen Menschen, Laura?

Verharmlosen wir den Alkoholkonsum von jungen Menschen, Laura?

38m 1s

In den 20ern kann man sich ausprobieren, die eigenen Grenzen austesten und die Wochenenden durchfeiern. Aber verharmlosen wir mit dieser Einstellung vielleicht auch den Alkoholkonsum von jungen Menschen?

Laura (28) ist seit drei Jahren trocken. Im Hörsaal war sie öfter angetrunken als nüchtern. Immer auf Pegel, damit ihre Ängste sie nicht übermannen. Sie hat auf der Toilette getrunken, in ihrer Tasche war immer eine Notfallflasche und im Job ist sie zwischendurch an den Kiosk gerannt, um sich die Kurzen reinzuhauen. Bis sie gemerkt hat: Aus ihrem anfänglichen Partytrinken hat sich eine Alkoholsucht entwickelt.

In dieser Podcastfolge spricht sie über ihren...

Verstärkt Social Media unseren Leistungsdruck im Job,  Larena Klöckner?

Verstärkt Social Media unseren Leistungsdruck im Job, Larena Klöckner?

32m 11s

Leistungsdruck, wer kennt ihn nicht… In dieser Folge geht es um die Fragen: Tue genug? Mache ich genug? Bin ich genug? Unsere Gästin Larena Klöckner hadert manchmal mit sich und genau diesen Fragen. Ganz besonders, wenn sie mal wieder auf LinkedIn oder Instagram liest, was Kolleg*innen derzeit für Projekte anstoßen. Larena ist Journalistin und erklärt, warum wir überhaupt den Drang haben, unsere Arbeit auch im Internet sichtbar zu machen. Larena selbst ist seit Jahren von Depressionen betroffen und berichtet davon, wie sich die Erkrankung und Leistungsdruck manchmal gegeneinander ausspielen.

Wir sprechen auch darüber, inwiefern wir die deutsche Anwesenheitskultur im Job...

Ist Schutz vor Stalking eine Frage des Geldes, Cara-Julie Kather?

Ist Schutz vor Stalking eine Frage des Geldes, Cara-Julie Kather?

48m 20s

Im Jahr 2021 wurden 20.464 Fälle von Stalking in Deutschland polizeilich erfasst. Die Dunkelziffer wird allerdings auf 200 000 bis 300 000 Betroffene geschätzt. Die Differenz ist also riesig! Man weiß außerdem, dass 80 Prozent der Stalking-Betroffenen weiblich sind, oft sind die Stalker Ex-Partner oder Ex-Männer.

Bei Cara-Julie Kather war es kein besessener Ex-Boyfriend, sondern ihr Nachbar. Cara ist 22 Jahre alt, studiert und war gerade in eine neue Wohnung gezogen, als der Nachbar begann, sich komisch zu verhalten. Der fast 50-Jährige hatte sie aber schon lange vor ihrem Einzug auf dem Radar, wie er selbst auch in einem Textdokument...