Alle Episoden

Wer schützt uns vor Fake News und Hass im Netz, Till Eckert?

Wer schützt uns vor Fake News und Hass im Netz, Till Eckert?

40m 16s

Täglich kursieren neue Fake News und Desinformationen durchs Internet – als Bilder, Videos, Sprachnachrichten oder in Textform. Sie werden erstellt, um zu verunsichern und um die Gesellschaft zu spalten.
Till Eckert arbeitet als Journalist und Faktenchecker bei CORRECTIV. Im Gespräch erzählt er von seiner Arbeit und erklärt, warum es wichtig ist, dass Politik und Plattformen strengere Maßnahmen ergreifen müssen, um falsche Inhalte früher zu erkennen.
Besonders spannend: Zum Ende der Folge erklärt Till Eckert, wie die rechte Szene Instagram nutzt, um junge Menschen zu rekrutieren.

Schreibt mir gerne euer Feedback:
https://www.instagram.com/ronny.ebeling/
https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/

Till Eckert:
https://www.instagram.com/dertilly/
https://tilleckert.com/

Das CORRECTIV:
https://correctiv.org/

Lesenswert...

Sollten Unternehmen Mitarbeitenden Social Freezing bezahlen, Nina Faulhaber?

Sollten Unternehmen Mitarbeitenden Social Freezing bezahlen, Nina Faulhaber?

32m 20s

Nina Faulhaber ist Gründerin des Modelabels ADAY und lebt mittlerweile in den USA. Die gebürtige Deutsche hat sich mit Anfang 30 dazu entschieden, ihre Eizellen einfrieren zu lassen, nachdem ihre Frauenärztin ihr mitteilte, dass sie sehr wahrscheinlich verfrüht in die Wechseljahre kommen werde. Was diese Nachricht mit ihr gemacht hat, wie sie das Social Freezing erlebt hat und warum sie heute sogar ihre Mitarbeitenden darin finanziell unterstützt, wenn sie auch diese Art von Vorsorge treffen wollen, erzählt sie im Gespräch.

Partner dieser Folge ist das AVERY. Das Berliner Unternehmen bietet Fruchtbarkeitstest für Zuhause an, die dich über Quantität und Qualität...

Schließt Künstliche Intelligenz Menschen aus, Mina Saidze?

Schließt Künstliche Intelligenz Menschen aus, Mina Saidze?

41m 35s

Mina Saidze kommt eigentlich aus der Media Bubble, hat aber vor einigen Jahren den Quereinstieg in die Tech-Branche gewagt. Seitdem stellt die Data-Analystin immer wieder fest: Die Branche ist nicht divers genug. Weil die Tech-Industry nach wie vor von weißen Männern dominiert wird, befürchtet Mina, dass Künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft sexistisch oder rassistisch reagiert. Was das konkret für unsere Gesellschaft bedeutet, erklärt sie im Gespräch.
Mina berichtet außerdem von ihrer Organisation „Inclusive Tech“, mit der sie Diversität in ihrer Branche fördern will und erläutert, wie wichtig es ist, dass alle von uns branchenunabhängig über ein gewisses Grundwissen zu Tech-Themen...