Alle Episoden

#30 Jugendarbeitslosigkeit, Katharina Reiche & Karaoke

#30 Jugendarbeitslosigkeit, Katharina Reiche & Karaoke

41m 56s

Diese Woche steht der Tag der Jugend vor der Tür, was wir zum Anlass nehmen, aktuelle internationale Vergleichszahlen zur Jugendarbeitslosigkeit näher zu beleuchten. Außerdem nehmen wir Wirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) und ihre Agenda genauer unter die Lupe. Wie unterscheidet sie sich von Robert Habeck und was hat Ludwig Erhard damit zu tun? Hört rein!

*** Weitere Links: ***

Aktuelle Zahlen zur Jugendarbeitslosigkeit in Europa: [Hier.](https://de.statista.com/infografik/34972/saisonbereinigte-jugendarbeitslosenquote-in-europa/?lid=hnupj4je2298&utm_source=braze&utm_medium=email&utm_id=dad07da9-9f16-4c31-8f84-f2c917860056&utm_campaign=DE_DailyData_Mon_25_KW33_RB)

Katharina Reiche Handelsblatt: [Hier.](https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/katherina-reiche-wie-die-neue-wirtschaftsministerin-durchgreift/100144769.html)

Markus Söder "gefangen" in Fabian Kösters Fahrstuhl: [Hier.](https://www.youtube.com/watch?v=sIe1cSXRUlA)

#29 Wie funktioniert Bürgerbeteiligung auf Kommunalebene, Peter Patze-Diordiychuck?

#29 Wie funktioniert Bürgerbeteiligung auf Kommunalebene, Peter Patze-Diordiychuck?

41m 51s

In dieser Folge geht es um lokale Demokratie im einfach gedachten Sinne - es geht um Bürgerbudgets: Ein Beteiligungsinstrument, bei dem Menschen mitbestimmen können, wofür in ihrer Kommune Geld ausgegeben wird. Klingt einfach, ist aber politisch hochinteressant.
Hierfür sprechen wir mit Dr. Peter Patze-Diordiychuk von der Akademie für Lokale Demokratie e.V. und stellen die Frage, was echte Beteiligung ausmacht – und was oft schiefläuft. Wer beteiligt sich tatsächlich? Wer bleibt draußen? Was sagen Politik und Verwaltung – und wie lässt sich Beteiligung mehr sein als Symbolpolitik?

Eine Folge über Hoffnung, coole Bürgermeister:innen und einfache Mitsprache – und darüber, wie Demokratie...

#28 Fertility Gap, Wissensverlust & Jugendschutz

#28 Fertility Gap, Wissensverlust & Jugendschutz

48m 38s

In dieser Folge gehts um sinkende Geburtenraten trotz bestehendem Kinderwunsch – was steckt dahinter? In dieser Folge sprechen Ronja und Kilian außerdem über die Gefahr des Wissensverlusts für den Wirtschaftsstandort Deutschland, wenn die Babyboomer in Rente gehen. Darüber ging auch Kilians Präsentation auf der Management-Konferenz in Kopenhagen. Zum Schluss gibt es noch einen Sprung nach Großbritannien, wo nun ein neues Jugendschutzgesetz gilt.

** Weitere Links **

Zur sinkenden Geburtenrate trotz grundsätzlichem Kinderwunsch: [Hier.](https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kinderwunsch-100.html)

Zum Thema Jugendschutz im Netz anhand des britischen Beispiels: [Hier.](https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/grossbritannien-streit-um-neue-alterspruefungen-bei-pornhub-reddit-spotify-a-27a296f7-e068-4a0b-9c86-e6be34767e70)

#27 Klimaforschung, Bratensoße & Pflegekosten

#27 Klimaforschung, Bratensoße & Pflegekosten

42m 15s

Kilian berichtet von seinem Besuch bei der Landesregierung Baden-Württembergs und ordnet die Wirksamkeit von solchen Impulsen ein. Im News-Update bringt Ronja spannende Zahlen und Prognosen zu Pflegeheimen mit - was kann getan werden, um explodierende Kosten zu vermeiden? Außerdem geht's um Donald Trumps Pläne, die für die Klimaforschung wichtige Messstation Mauna Loa Observatory dichtzumachen.

**Weitere Links **

SPIEGEL-Interview mit Sozialexperte Stefan Sell über die Pflegeheim-Situation: [Hier](https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/pflegeversicherung-unter-druck-die-eigenanteile-werden-weiter-steigen-a-122023fe-7eb4-4275-be8d-c8521a31de8e)

Zum Trumps Plänen mit der Klimaforschung: [Hier](https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/mauna-loa-klima-messstation-auf-hawaii-von-schliessung-bedroht-a-68e6d3f1-c525-4a92-84e2-3f38745ed22c)

Zu den Aussagen von Friedrich Merz zur Rolle Deutschlands beim Klimaschutz: [Hier](https://www.instagram.com/p/DMPpseuo78l/)

Zum Podcast "Dark Matters": [Hier](https://open.spotify.com/show/0OGus2Zbl5Fb8yw5MKOrzC)

Welt-Interview mit dem Soziologen Dr. Klaus Hurrelmann: [Hier.](https://www.welt.de/politik/deutschland/article687cc0463e67c8722e9b5f0b/am-ende-des-arbeitslebens-staerkung-der-verteidigungsfaehigkeit-soziologe-fordert-pflichtdienst-fuer-senioren.html)

Wolfgang Grupp...

#26 Boomer-Soli, Urlaubsforschung & Bayerischer Biorhythmus

#26 Boomer-Soli, Urlaubsforschung & Bayerischer Biorhythmus

38m 34s

Sommerpause?! Nicht mit uns! Wir bleiben den ganzen Sommer am Ball und beliefern Euch mit den spannendsten News, Facts und Geschichten. Und so geht es zu Beginn der Folge erst mal um Tier-Dokus über Flamingos und Riesenkalmare.
Im News-Update sprechen Ronja und Kilian über den Vorschlag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), einen "Boomer-Soli" einzuführen, um die strapazierten Rentenkassen zu entlasten. Außerdem berichtet Kilian von spannenden Forschungserkenntnissen dazu, wie man erholt Urlaub macht, ohne 2 Tage nach Wiederaufnahme der Arbeit direkt in ein Loch zu fallen.
Was Bayern und Markus Söder mit der Planung der Sommerferien in ganz Deutschland zu...

#25 Warum ist Umverteilung von Reichtum keine Lösung, Felix Oldenburg?

#25 Warum ist Umverteilung von Reichtum keine Lösung, Felix Oldenburg?

42m 7s

In dieser Folge sprechen wir über die Frage, was Reichtum heute bedeutet, wie Stiftungen funktionieren und welchen Beitrag privater Wohlstand zum Gemeinwohl leisten kann.

Dafür haben wir einen wunderbaren Gast eingeladen: Felix Oldenburg ist Sozialunternehmer, Buchautor und Gründer der Plattform bcause, die Spenden, Stiften und Impact Investing so einfach machen soll wie Online-Banking. Sein Ziel: Kapital gezielt und wirksam einsetzen – ohne Umverteilung, aber auch ohne Ausreden.

Wir fragen: Wie viel Verantwortung tragen Wohlhabende wirklich?
Können private Gelder politische Lösungen ersetzen – oder unterwandern sie sie?
Und: Was müsste sich am System und der Gesellschaft ändern, damit Vermögen dauerhaft und...

#24 Needle-Spiking, Drogenreport & Justin

#24 Needle-Spiking, Drogenreport & Justin

52m 3s

Wir sprechen über den neuen UN-Drogenbericht, Fentanyl in Ostdeutschland und über unfreiwilligen Spritzenkontakt in Frankreich.
Außerdem geht's um die Disney-Fabrik, Miley Cyrus und Justin Bieber.

**Weitere Links**

UN-Drogenreport: [Hier.](https://www.unodc.org/unodc/frontpage/2025/June/wdr25.html)

Tagesschau-Video zu den Spritzenangriffen in Frankreich: (https://www.youtube.com/watch?v=0VZ5mw5bdb4)

Fentanyl in Ostdeutschland: www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/fentanyl-auch-in-ostdeutschland-100~amp.html

ZDF-Doku Justin Bieber: [Hier](https://presseportal.zdf.de/trailer/trailer/the-true-story-of-justin-bieber-1)

#23 Klimakrise: Wie funktionieren Verzögerungsnarrative?

#23 Klimakrise: Wie funktionieren Verzögerungsnarrative?

58m 7s

Die Klimakrise ist real und dennoch wird sie auf Social Media immer noch geleugnet. Die klimafeindliche Kommunikation hat Strategie und oftmals sind gar nicht die extremen Aussagen meinungsmachend, sondern die subtilen Beiträge. In dieser Folge wollen wir deshalb verstehen, wie Klimakrisenskepsis und Verzögerungsnarrative funktionieren.

Fiete Stegers ist Journalist und Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Philipp Kessling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Media Research Methods Lab am Leibniz-Institut für Medienforschung. Im Projekt NOTORIOUS forschen sie gemeinsam zum Thema Klima-Desinformation im Internet.

#22 Kommt die Wehrpflicht zurück, Gerd Placke?

#22 Kommt die Wehrpflicht zurück, Gerd Placke?

53m 25s

In dieser Folge sprechen wir über eine Debatte, die sich seit einiger Zeit hält und angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage nicht abebbt: Sollten junge Menschen wieder verpflichtet werden, der Bundeswehr zu dienen?
Was steckt hinter dem Vorschlag der Freiwilligkeit von Verteidigungsminister Boris Pistorius? Und wie stehen die jungen Menschen selbst eigentlich zur Bundeswehr?

Hierfür haben wir mit Dr. Gerd Placke gesprochen – Experte für Demokratie und gesellschaftliches Engagement. Er erklärt, warum Zwang nicht gleich Zusammenhalt bedeutet und was die Politik jetzt tun müsste, um nicht nur die nötigen Rahmenbedingungen in der Bundeswehr zu schaffen, sondern auch die Grundlage, die es...

#21 Abwanderungspläne, Mehrgenerationenhaus & Einsamkeit

#21 Abwanderungspläne, Mehrgenerationenhaus & Einsamkeit

41m 12s

In dieser Folge geht es um zwei aktuelle und relevante Studien, die es in sich haben: Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat herausgefunden, dass ein Viertel der nach Deutschland eingewanderten Personen dauerhaft erwägen, wieder auszureisen. Wirtschaftsstandort Deutschlandort Ade? Ronja und Kilian gehen den Hintergründen nach.
Außerdem: Junge Leute in Deutschland ziehen im Schnitt früher bei ihren Eltern aus als in vielen anderen Ländern der Europäischen Union. Was es damit auf sich hat und wieso das "Hotel Mama" keineswegs zu stigmatisieren und verurteilen ist, darum geht's in der neuen Folge. Hört gerne rein!

** Weitere Links **

Tagesschau-Mitteilung zur...