#36 Werden unsere Smartphones wirklich abgehört, Rebecca Ciesielski?

Shownotes

Smartphones sind ständige Begleiter im Alltag – sie wecken, navigieren, verbinden und speichern unzählige Informationen. Doch was passiert mit der Menge an Daten, die im Hintergrund gesammelt werden? Hierüber haben wir mit der Journalistin Rebecca Ciesielski vom Bayerischen Rundfunk gesprochen. Rebecca erklärt uns, wieso es immer wieder vorkommt, dass man eine Werbung für ein Produkt sieht, über das man sich erst kurz vorher mit Freund:innen ausgetauscht hat. Sie berichtet von ihren Recherchen, bei denen sie gemeinsam mit ihrem Team aufgedeckt hat, wie Standortdaten unbemerkt weitergegeben und gehandelt werden – mit teils weitreichenden Folgen für Privatpersonen und sogar für die nationale Sicherheit. Außerdem erklärt sie, welche Rolle scheinbar harmlose Apps wie Wetterdienste dabei spielen, warum der Datenhandel so lukrativ ist und welche konkreten Schritte wir als Privatpersonen unternehmen können, um die eigenen Daten besser zu schützen.

**Offizieller Partner der Folge: ** Zur Karriereseite des BNDs:
www.bnd.bund.de/karriere

Der BND auf Instagram:
https://www.instagram.com/bndkarriere/

Zur PULS-Reportage über mithörende Smartphones: Hier.

Zur Datenhändler-Recherche auf netzpolitik.org: Hier.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.