HUNGRY MINDS - eine Generation, die fordert

In "HUNGRY MINDS – eine Generation, die fordert" besprechen Journalistin Ronja Ebeling und Sozialforscher Dr. Kilian Hampel Themen rund um die Lebens- und Arbeitsperspektive der jungen Generation.
Gemeinsam mit spannenden Gästen machen sie auf Missstände in der Gesellschaft aufmerksam und beleuchten das Bildungssystem, die Arbeitswelt und Politisches – also das, was Deutschland und die Welt bewegt. Sie stellen persönliche Geschichten und spannende Vorbilder vor, um Impulse für Veränderungen zu setzen.

HUNGRY MINDS - eine Generation, die fordert

Neueste Episoden

#24 Needle-Spiking, Drogenreport & Justin

#24 Needle-Spiking, Drogenreport & Justin

52m 3s

Wir sprechen über den neuen UN-Drogenbericht, Fentanyl in Ostdeutschland und über unfreiwilligen Spritzenkontakt in Frankreich.
Außerdem geht's um die Disney-Fabrik, Miley Cyrus und Justin Bieber.

**Weitere Links**

UN-Drogenreport: [Hier.](https://www.unodc.org/unodc/frontpage/2025/June/wdr25.html)

Tagesschau-Video zu den Spritzenangriffen in Frankreich: (https://www.youtube.com/watch?v=0VZ5mw5bdb4)

Fentanyl in Ostdeutschland: www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/fentanyl-auch-in-ostdeutschland-100~amp.html

ZDF-Doku Justin Bieber: [Hier](https://presseportal.zdf.de/trailer/trailer/the-true-story-of-justin-bieber-1)

#23 Klimakrise: Wie funktionieren Verzögerungsnarrative?

#23 Klimakrise: Wie funktionieren Verzögerungsnarrative?

58m 7s

Die Klimakrise ist real und dennoch wird sie auf Social Media immer noch geleugnet. Die klimafeindliche Kommunikation hat Strategie und oftmals sind gar nicht die extremen Aussagen meinungsmachend, sondern die subtilen Beiträge. In dieser Folge wollen wir deshalb verstehen, wie Klimakrisenskepsis und Verzögerungsnarrative funktionieren.

Fiete Stegers ist Journalist und Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Philipp Kessling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Media Research Methods Lab am Leibniz-Institut für Medienforschung. Im Projekt NOTORIOUS forschen sie gemeinsam zum Thema Klima-Desinformation im Internet.

#22 Kommt die Wehrpflicht zurück, Gerd Placke?

#22 Kommt die Wehrpflicht zurück, Gerd Placke?

53m 25s

In dieser Folge sprechen wir über eine Debatte, die sich seit einiger Zeit hält und angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage nicht abebbt: Sollten junge Menschen wieder verpflichtet werden, der Bundeswehr zu dienen?
Was steckt hinter dem Vorschlag der Freiwilligkeit von Verteidigungsminister Boris Pistorius? Und wie stehen die jungen Menschen selbst eigentlich zur Bundeswehr?

Hierfür haben wir mit Dr. Gerd Placke gesprochen – Experte für Demokratie und gesellschaftliches Engagement. Er erklärt, warum Zwang nicht gleich Zusammenhalt bedeutet und was die Politik jetzt tun müsste, um nicht nur die nötigen Rahmenbedingungen in der Bundeswehr zu schaffen, sondern auch die Grundlage, die es...

#21 Abwanderungspläne, Mehrgenerationenhaus & Einsamkeit

#21 Abwanderungspläne, Mehrgenerationenhaus & Einsamkeit

41m 12s

In dieser Folge geht es um zwei aktuelle und relevante Studien, die es in sich haben: Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat herausgefunden, dass ein Viertel der nach Deutschland eingewanderten Personen dauerhaft erwägen, wieder auszureisen. Wirtschaftsstandort Deutschlandort Ade? Ronja und Kilian gehen den Hintergründen nach.
Außerdem: Junge Leute in Deutschland ziehen im Schnitt früher bei ihren Eltern aus als in vielen anderen Ländern der Europäischen Union. Was es damit auf sich hat und wieso das "Hotel Mama" keineswegs zu stigmatisieren und verurteilen ist, darum geht's in der neuen Folge. Hört gerne rein!

** Weitere Links **

Tagesschau-Mitteilung zur...